Karateverband Sachsen-Anhalt e.V. bei Facebook

Kampfkunst übergreifend vertiefen – ein Bericht vom zweiten Kampfkunstmeeting in Wernigerode

Nach dem erfolgreichen Start im Jahr 2024 richtete der Verein Traditionelle Karate-Do Sportschule Wernigerode e.V., kurz TKS, auch dieses Jahr ein Kampfkunstmeeting für den Bereich Karate / Kyusho-Jitsu / Selbstverteidigung aus.

Dazu reiste der mit jahrzehntelanger Erfahrung in diesem Bereich ausgestattete Dozent, Buchautor und Kampfkünstler Manfred Zink (9. Dan Kyusho-Jitsu) wieder extra aus dem Schwarzwald in den Harz und füllte die Sporthalle mit Interessierten, die dazu oft sehr lange Anreisewege aus anderen Bundesländern auf sich genommen hatten.

Viele von ihnen kannten die Örtlichkeit bereits, denn von 2019 bis 2023 hatte der TKS bereits mit Manfred Zink eine bundesweite Ausbildungsreihe im Bereich Vitalpunkttraining / Kyusho-Jitsu ausgerichtet – in deren Fortsetzung nun einmal jährlich im ursprünglichen Karate noch vorhandene Prinzipien und Anwendungen dieses Bereiches beleuchtet werden sollen und werden.

Beim Kyusho-Jitsu werden auf Leitbahnen liegende Vitalpunkte mit verschiedenen Wirkungen zur Verteidigung bei Angriffen genutzt. Aufgrund der Komplexität des Themas ist eine längere Beschäftigung mit demselben erforderlich – ähnlich wie beim Karate-Do auch.

Allerdings sollte dies nicht zu dogmatisch betrachtet werden – infolgedessen vermittelt Manfred Zink essenzielle Grundlagen der Selbstverteidigung, in die sich die Thematik Vitalpunkte ganz natürlich einfügt und die Effektivität der Techniken erhöht. Es ist immer wieder faszinierend, wie gefühlt spielerisch ihm dies gelingt.

So startete der Lehrgangstag wieder mit allgemeiner Theorie zum Thema, welche Manfred mit anschaulichen Anwendungen lebendig werden ließ, bevor es an die praktische Umsetzung ging:

Geübt wurden Abwehren gegen Angriffe wie Schläge, Stoßen oder „Schubsen“ sowie Greifen der Handgelenke – hieraus ergaben sich Kombinationen, die ohne Partner geübt werden konnten und an die Entstehung der Katas erinnerte.

Den Abschluss bildete eine kleine Reflexion des Tages als Fragerunde. Dies unterstrich einmal wieder den etwas anderen Charakter dieses Lehrgangs, welcher oft zum Hinterfragen des eigenen Trainings führte und einen dadurch voranbrachte.

Die kostenfreie, leckere Verpflegung sowie kreativ gestaltete Teilnehmerurkunden bildeten ein weiteres Element, welches den Lehrgang zu einer gelungenen Veranstaltung machte.

Am Schluss erhielt Manfred ein harztypisches Geschenk, bedankte sich mit lobenden Worten beim Ausrichterverein und versprach, im Frühjahr 2026 zur Fortsetzung wieder nach Wernigerode zu kommen.

Der TKS freut sich sehr, mit Manfred Zink diese Lehrgangsform etablieren zu können, steht doch die Anwendbarkeit unserer Kampfkunst im TKS ganz oben bei den Zielen – und natürlich auf das Wiedersehen mit den oft schon mehrmals angereisten Teilnehmern

Text und Bilder: T. Wildies

Redaktion: Pressereferent KVSA

GRUSSWORT

Alexander Löwe - Präsident KVSA e.V.

Karate beginnt mit Respekt und endet mit Respekt. Die Faszination dieser fernöstlichen Kampfkunst lässt sich nicht beschreiben, sondern nur erleben. Haben Sie Lust mehr zu erfahren oder suchen einen Verein, in dem Sie Karate erlernen können? Auf dieser Website stellen wir Ihnen alle Informationen rund um die Aktivitäten des Landesfachverbandes für Karate vor. Die Ressorts vom Breiten- bis zum Wettkampfsport, alle Ansprechpartner und auch Hintergrundinformationen haben wir zusammen gestellt.

Ich danke Ihnen für Ihr Interesse und freue mich, wenn Sie viele Anregungen finden – für einen Sport, der Sie begeistert.

Ihr Alexander Löwe

 

Karate als Gesundheitssport

Qualitätssiegel des DOSB

Karate eignet sich ausgezeichnet als Gesundheitssport, So tragen zahlreiche Vereine des Landesverbandes das Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT, die höchste Auszeichnung für Vereine im DOSB in Sachen Gesundheitssport überhaupt. Das bundesweit anerkannte Qualitätssiegel basiert auf Qualitätskriterien der Bundesärztekammer und des Deutschen Olympischen Sportbundes. Auch die zugeordneten Angebote der Konzeption „Budomotion" sind Bestandteil mit hochwertigen Bewegungsangeboten. 

Zahlreiche Vereine im KVSA bieten Training im Bereich Karate als Gesundheitsvorsorge an. 

GEWALTSCHUTZ

Effektive Selbstverteidigung und Gewaltprävention

Der Schutz vor tätlichen Übergriffen oder die Vermeidung von solchen, zum Beispiel durch Deeskalation, wird in vielen Bereichen der Gesellschaft immer wichtiger: Ob in der Freizeit, am Arbeitspaltz oder in der Schule - jeder kann Opfer von Aggressionen werden.

Der Karateverband Sachsen-Anhalt e. V. vermittelt über lizensierte Gewaltschutztrainer die Möglichkeit, in Ihrem Verein, Ihrem Betrieb oder auch in Ihrer Schule Projekte oder Lehrgänge mit dem Ziel durchzuführen, schnell und effektiv Strategien zu entwickeln, um sich solcher Situationen erwehren zu können.

Haben Sie Interesse? Zum Ansprechpartner ...

INTEGRATION UND INKLUSION

Karate als Mittel zur Überwindung von Benachteiligungen

Der KVSA bietet Menschen mit Benachteiligungen Möglichkeiten, durch spezifisches Training ihre Stellung im sportlichen und sozialen Umfeld und dadurch ihre Selbstwahrnehmung und Selbstbewusstsein zu stärken. Nicht nur die Vermittlung karatespezifischer Inhalte, sondern auch um solche sozio-psychologische Themen stehen im Fokus. Gern erörtern wir die Optionen, mit denen wir einzeln oder gruppenortientiert auf die Bedürfnisse der jeweiligen Interessenten zugehen bzw. uns diesen anpassen können.

Haben Sie Interesse? Zum Para Karate...

Ankündigungen

30.08.25 Landeslehrgang des KVSA - Termin unter Vorbehalt
    06.09.25 Landesmeisterschaft des KVSA
    Ort: Eggersdorf

    13.09.25 Lehrgang im Shotokan-Karate und Ryukyu-Kobudo mit Frank Pelny und Sebsatian Edelmann
    Ort: Magdeburg

    13.09.25 Kata-Lehrgang nebst SOK-Danprüfung mit Marcus Gutzmer
    Ort: Salzwedel

    11.10.25 - 19.10.25 Trainerausbildung im KVSA
      25.10.25 KVSA - Tag