Am 29.03.2025 fand in der Egelner Waldsporthalle der erste Lehrgang des 1. Karate–Do Egeln e.V. in diesem Jahr statt.
Dieser, bereits im Jahr zuvor angekündigt, war im Vorfeld von den SelbstverteidigungsV-Lehrern Karsten Brödner (SV-Lehrer im DKV Stufe Gold) sowie Sven Bartl (SV-Lehrer im DKV Stufe Silber) mit der Selbstverteidigungsgruppe „Zanshin“ vorbereitet worden.
Auf 30 Teilnehmer begrenzt, widmete man sich unter dem Motto „Ultima Ratio -Letztes Mittel“ der Thematik der Verteidigung gegen Messerangriffe als lebensbedrohliches Szenario, wenn eine Flucht aus der Situation nicht mehr möglich ist.
Der Teilnehmerkreis – einer der Interessierten hatte sogar einen Weg von rund 600 Kilometern auf sich genommen - setzte sich aus Kampfsportlern, Bediensteten von Exekutivorganen sowie auch Kampfsportunerfahrenen zusammen.
Einleitend begann Karsten Brödner diesen Lehrgang mit einer spannenden Power-Point-Präsentation, in welcher er den Verlauf des Lehrganges skizzierte und sich dem Thema Messer als Waffe, inkl. rechtlicher Aspekte sowie Verletzungsarten widmete.
Der praktische Teil begann mit der Erwärmung, angeleitet durch Sven Bartl.
Vor der Mittagspause folgten die ersten, partnerweise absolvierten Reaktionsübungen unter den Aspekten offensiver Bedrohung mit dem Messer, Messerziehen hinter dem Rücken, Messerziehen vor dem Bauch.
Nach der durch Claudia Knopp mit reichlicher Verpflegung ausgestatteter Mittagspause wurden mögliche Verteidigungstechniken gegen verschiedenste Arten von Messerangriffen vorgestellt.
Allein schon die verschiedenen Möglichkeiten, ein Messer zu führen, ließen die Weite der Thematik erkennen.
Aus diesem Grund hatten sich die Trainer auch nur auf einige der Angriffsformen beschränkt: So wurden mögliche Abwehrtechniken gegen Angriffe von außen, auf den gesamten Bereiches des Oberkörpers und den Hals; von innen auf den Hals sowie von vorn auf Oberkörper und Bauchbereich aufgezeigt.
Mit dem Partner zusammen konnten darauf die dahingehenden, relevanten Abwehrmaßnahmen bzw. dahingehende Abläufe geübt werden.
Als Abschluss eines intensiven und anstrengenden Lehrganges folgte nach einer kleinen „Cool Down“-Einheit eine Auswertung des Tages.
Die vielen positiven Rückmeldungen und kritischen Anregungen ermutigen die Trainer eine Fortführung des Lehrgangsangebotes zu planen. So sollen weitere Lehrgänge mit weiterführenden Themen durchgeführt werden.
Alle Teilnehmer konnten darauf erschöpft, unverletzt und zufrieden die Heimreise antreten.
Herzlichen Dank in diesem Zusammenhang an die Organisatoren, die jenen Lehrgang ermöglicht haben.
Text und Bilder: T. Ebert
Redaktion: Pressereferent KVSA