Am Samstag, den 01.06.2024 - und somit passend zum „internationalen Kindertag“ - richtete der im Karateverband Sachsen-Anhalt verortete Shintai Wiedemar e.V., das erste Mal seit vielen Jahren und somit erfreulicherweise wie ein Phönix aus der Asche wieder einen Nachwuchswettkampf, diesmal in der Sport- und Festhalle Radefeld aus.
In einem Teilnehmerfeld von ca. 65 Startern aus sechs Vereinen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen konnten sich die Nachwuchskaratekas im Alter von sieben bis vierzehn Jahren auf zwei vom Karateverband Sachsen-Anhalt e. V. zur Verfügung gestellten Wettkampfflächen gegen bekannte und neue Gegner beweisen:
Für einige war es das erste Mal, in einem solchen Rahmen - und unter den strengen, aber mit angesichts des Alters der Teilnehmer mit Augenmaß agierenden Kampfrichtern aus dem KVSA unter Leitung von Landeskampfrichterreferent Sven Matzke - ihr Können in Kata und Kumite unter Beweis zu stellen - für andere schon etwas Routine, so dass die einen hier den Einstieg in das Wettkampfgeschehen gleichsam erproben; die anderen die Veranstaltung als Trainingswettkampf nutzen konnten.
Als nicht zu unterschätzender Faktor kam aber auch der Spaß an der Sache selbst und dem Wettkampf an sich nicht zu kurz - dienen doch solche Veranstaltungen in nicht unwesentlichem Maße nicht nur dazu, zukünftige Wettkampftalente zu sichten, sondern schlichtweg auch dazu, das Zusammengehörigkeitsgefühl zu stärken und so die Teilnehmer dauerhaft an die Vereine und die Kampfkunst Karate zu binden zu suchen - auch wenn gegebenenfalls später einmal nicht der Wettkampf im Fokus stehen sollte.
Durch starke Kämpfe sicherte sich im Zuge dessen die Karateschule Zerbst letztlich den Pokal des Gesamtsiegers. Der Gastgeber, Shintai Wiedemar e.V., schloss den Wettkampf mit fünf Gold-, zwei Silber und sieben Bronzemedaillen ab.
Für die entsprechende Wohlfühlatmoshpäre für Teilnehmer, zuschauende Eltern, Zuschauer sowie Kampfrichter und Helfer sorgte ein ausgiebiges Catering mit vielen süßen und herzhaften Köstlichkeiten.
Ein besonderer Dank geht an die örtliche Gemeinde unter Oberbürgermeister Rayk Bergner hinsichtlich der kostenlosen Zurverfügungstellung der Sporthalle; die Sparkasse Leipzig, welche den Wettkampf im Rahmen der im Rahmen der Kinder- und Jugendspiele 2024 förderte; den Kreissportbund Nordsachsen, der Medaillen und Urkunden für die ehrgeizigen Kämpfer stellte sowie den Karateverband Sachsen-Anhalt, welcher die Mattenflächen nebst Ausrüstung stellte; die ebenfalls vom KVSA abgeordneten Kampfrichter Sven Matzke und Ralph Leitloff sowie den vielen freiwilligen Helfern, ohne die der Wettkampf nicht möglich gewesen wäre.
Da nach Abschluss des Wettkampfes die teilnehmenden Vereine durchweg ein positives Feedback über den Wettkampf sowie die umgebende Atmosphäre abgaben und viele anmerkten, dass sie in Zukunft gern wiederkommen würden, darf man sicher sein, sich in absehbarer Zeit auf den nächsten Wettkampf unter der Ägide des Shintai Wiedemar e.V. freuen zu dürfen.
Text und Bilder: Lena Großmann/Stefan Ebelt
Redaktion: Pressereferent KVSA